In Garten, Wald und Flur

5
Apr
2006

Einsatz in 4 Wänden

Everyday Life - The Diary
Part Four


Haaahaaaaaaa...! Da hab ich jawohl mal nen gaaanz gemeinen Test konzipiert gestern...! Hehe... Alle ham'se heute gestöhnt wie verrückt...! Versteh' ich garnich'... 8 Teilaufgaben - 10 Seiten - 2 x 1 1/4 Stunden Konzentration...! Geht doch...!? *frech grins* Ich bin so gespannt auf die Testkorrektur...! Bestimmt haben sie alle mehr gejammert als nötig...! Das hoff' ich jedenfalls sehr...! ;)

Zu Hause hab' ich mich dann - schön nett bei Sonnenschein - daran gemacht, meinen Balkon "frühjahrsfit" zu machen... Voller Einsatz (in 4 Wänden)...! *lach* Die ganzen Pflanzen in ne große Wanne, einige ein bissl verkleinert, alte Erde raus und unten an unsere Hauskastanie, neue Erde rein in die Kästen, Pflanzen rein, giiiießen... Schööön...! Nu' könnt Ihr wachsen, Pflänzleins...! :))

Image Hosted by ImageShack.us

Außerdem hab ich noch nen Topf mit den Hornveilchen bepflanzt, meinen Mombretien neue Erde gegönnt und meine Alräunchen ein bissl bezupft... Die haben ja leider durch den Frost etwas gelitten... Aber überlebt ha'm sie's schon, wie's ausschaut...! Puuuh... Wie auch immer, der Frühling kann kommen...! Der Tisch für's Frühstücken auf dem Balkon steht auch schon...! Fehlt jetzt bloß noch der passende Mann, mit dem das dann so richtig gemütlich werden könnte...! *zwinker*

Image Hosted by ImageShack.us

Nach circa 3 Stunden ackern hab' ich mich erstmal in die heiße Wanne gelegt...! Die Kästen mit der Erde runterschleppen, und so, das ging schon mal n bissl in den Rücken... Ich sag' ja, ich bin nicht mehr im Training...! *ürks* Das in der Erde Buddeln war natürlich mal wieder fällig und wuuunderbar...! :))

Training...? Was NIA ist...? Mooomentchen... HIER einfach mal nachlesen, bitte. Na klaaaaar, Zia, laaange Spaziergänge in der Natur...! Geeerne...! Da freu ich mich auch schon wieder riesig drauf...! Aber so in der Großstadt ist's schon auch durchaus sinnvoll, ein regelmäßiges Sportangebot zu nutzen... Leider wird man in der Stadt doch irgendwie träge, find' ich... Am Wochenende fahr' ich zwar gern mal raus, und sehr bald bin ich ja auch wieder öfter im Garten, aber Schmuddelwetter und besonders so richtiges Regenwetter ist in der Stadt echt nicht halb so schön, wie auf dem Land... Da tendiert man dann doch dazu, sich in der Wohnung zu verkriechen... Zumindest ist das bei mir so... Leider... Also: Sport machen ist für mich überfällig...! Freiiiitaaaaag...! :)

4
Apr
2006

Schmeckt nicht, gibt's nicht

Everyday Life - The Diary
Part Three


Leider ist das bei mir so... Mir schmeckt einfach so gut wie ALLES....! Naja, und wenn mir was schmeckt, dann hab' ich auch nicht so richtig ne eingebaute Fressbremse...! Ich hab' doch echt seit meinem letzten Geburtstag vor einem Jahr 10 Kilo (!!!) zugenommen....! *schluck* Man sieht es mir komischerweise kaum an, zumindest nicht auf den ersten Blick... Aber ich merk's eindeutig an meiner Kleidung... Ich versuch' ja schon seit Wochen, wieder mal ne "Essensmäßig-Kürzertret-Phase" einzuläuten... Aber irgendwie will's nicht funktionieren... Ich hab so einen tierisch hohen Zuckerbedarf... Au weia...! Wenn ich das grad selbst so lese mach' ich mir direkt Sorgen... hm... Naja, bis zum Sommer müssen mindestens wieder 8 Kilo runter. Sonst pass' ich nicht in mein druidisches Kleidchen... *seufz*

Tja, ich denke, über Sport nachzudenken ist da schon mal nicht das Verkehrteste...! Nur sollt' ich's dann auch mal MACHEN...! *lach* Meine Sport-Überlegungen tendieren seit heute mittag immer stärker Richtung NIA. Da gibt's richtig viele Termine und Veranstaltungsorte zur Wahl. Leider nichts wirklich in der Nähe, aber innerhalb von ner halben Stunde erreichbar. Und es interessiert mich schon seehr...! Ich glaub', ich werd's Freitag gleich mal testen. Von 17.30 Uhr bis 19.20 Uhr: NIA und NIA-Floorplay. Volles Programm...! Ich halte Euch auf dem Laufenden, wie's mir so ergeht...! Ich befürchte ja, es wird hart... Mit den Kilos auf den Rippen und nach jahrelanger Trainingsabstinenz...!? :))

Image Hosted by ImageShack.us

Nun aber was Schöneres...! hehe... Diese Blumen haben mir heute meine Eltern für meinen Balkon mitgebracht. Ich hab ja größtenteils mehrjährige Pflanzen in den Kästen, aber ich will morgen mal neue Erde in die Kästen füllen, und bei der Gelegenheit einige Pflanzen, die sich ein bisschen seeehr ausbreiten etwas verkleinern... Da kommen dann erstmal diese Frühlingsblümchen mit hinein...! Ist doch hübsch...! Und sobald die Sommerblumen, Kräuter und Gemüse pflanzbereit sind, werden diese hier "ausgewechselt" und in große Töpfe gepflanzt... :))

Image Hosted by ImageShack.us

Und heute abend sah der Himmel dann soooooooo aus....! Stimmungsvoll, oder...? Aber jetzt isses dunkel... Und ich muss noch arbeiten... Morgen muss mein Deutschkurs nämlich eine Probe-Zertifikatsprüfung hinter sich bringen. Mit Vorbereitungen für dieselbe verbringe ich heute auch sonst die meiste Zeit. Ich muss diesen kleinen "Testdurchlauf" nämlich noch fertig zusammenstellen. Garnicht mal so wenig Arbeit... Also, ran an die Bulletten...! ;)

30
Jan
2006

Die Welt steht Kopf...

Da berichtete ich doch noch zu Anfang dieser Woche, ich dächte, meine Alräunchen seien erfroren, da ich sie bei dem Kälteeinbruch draußen vergaß. Daraufhin habe ich sie ja schnell einfach in die Wohnung herein geholt, ihnen ein bissl gut zugeredet und ein kleines Gebet für sie gesprochen. Tja, was soll ich sagen....?! Meine frühjahrsblühende Alraune (Mandragora Officinalis) treibt doch tatsächlich wie verrückt Blätter aus - alles gaaanz kleine wohlgemerkt - und schiebt sogar eine langsstengelige BLÜTE durch die Blätterrosette hervor...! Oooooops...!

Eigentlich hatte mir Hans-Georg vom Zaubertrank ja gesagt, dass es so an die 7 - 8 Jahre dauern kann, bis eine Alraune das erste mal blüht. Und diese hier ist jawohl schätzungsweise höchstens 2 - 3 Jahre alt... Und dann schon im Januar...? Also, irgendwie geht's drunter und drüber... Ich hoffe, sie übersteht das alles gut... Und die herbstblühende Alraune (Mandragora Autumnalis) - die ja schon im Herbst echt große Blätter getrieben hatte - sagt jetzt grad mal keinen Piep und Papp mehr... Ich hoffe wirklich, dass der Frost sie nicht allzu "kalt erwischt" hat... *seufz*

Ich werde weiter Bericht erstatten....! ;)

Besorgte und sorgende Grüße von der Alraunenmama Aine

4
Dez
2005

Barbarazweige

Gestern im Garten geschnitten....! :))

Da wir keine Kirschen im Garten haben, behelfe ich mir mit anderem, was so da ist... In diesen Sträußen finden sich also Apfel, Zaubernuss, Forsythien und Korkenzieherhasel...

Ein Strauß für mich - einer für meine liebe Freundin Beate...! Mögen alle Zweige kraftvoll und unermüdlich erblühen...! Sie kann das noch ne Ecke besser gebrauchen als ich...

Image Hosted by ImageShack.us

Meine Barbarazweige
3.12.05

20
Nov
2005

Mehr Elfentreppen

Das Bild von Tris und Semiotikus hat mich daran erinnert, dass ich selbst schon ein paar mal versucht habe, solche "Elfentreppen" zu fotografieren... Aber leider sind die Fotos nicht so gut geworden... Etwas zu stark belichtet, etwas verwackelt, oder einfach irgendwie "komisch"... Jetzt habe ich aber nochmal nach den Bilder geschaut, und muss sagen - Soooooooo sclecht sind sie eigentlich garnicht....! :)) Irgendwie myteriööööös....! Schaut selbst....!

Image Hosted by ImageShack.us

Image Hosted by ImageShack.us

Image Hosted by ImageShack.us

An der Alster
Frühjahr 2005
Fotografiert von Aine

Außerdem möchte ich bei der Gelegenheit nochmal auf den super-interessanten Baum-und-Pilz-Artikel verweisen, den der liebe Malte vom leider zur Zeit ruhenden Boulderdash mal als Gastbeitrag für mich geschrieben hatte. Lest das mal...! :))

19
Nov
2005

Eine Elfentreppe?

Mein derzeitiges Lieblingsfoto, mit freundlicher Genehmigung....!
Zum größer Anschauen bitte draufklicken! :))

Free Image Hosting at www.ImageShack.us

Baumpilze
Fotografiert von
Tristezza und Semiotikus

18
Nov
2005

Nachruf auf eine Alraune

Mein Alraunen-Tagebuch 2003

"Die klügsten Waldgeister sind die Alräunchen,
Langbärtige Männlein mit kurzen Beinchen,
Ein fingerlanges Greisengeschlecht
Woher sie stammen, man weiß es nicht recht."

(Heinrich Heine)

Freitag der 13. Juni 2003

Heute habe ich mein Alraunen-Mädchen „adoptiert“. Es war irgendwie passend! Eine schöne Stimmung! Freitag der 13. und ein wundervoller, riesiger, orangefarbener Fast-Vollmond. Als ich vom Zaubertrank zurückradelte, mit meiner Alraune und einer Tollkirsche im Fahrradkorb auf dem Gepäckträger, hörte ich die kleine Alraune zum ersten Mal. Ziemlich massive Beschwerden über meine unvorsichtige Fahrt und das Gehollpere. Hihi... Na gut, ich fuhr etwas langsamer und passte auf, dass ich nicht so unwirsch über die Kantsteine heizte. Zu Hause angekommen bemerkte ich auch, dass sie sehr unglücklich in ihrem kleinen Topf zu sein schien. Na, das ist ja auch kein Wunder! So ein kleiner Plastiktopf... Ich beschloss, sie gleich morgen bei Vollmond in den Garten zu bringen und einzupflanzen. Allerdings fiel mir dann auf, dass es sich ja um eine Wurzelpflanze handelt, und Wurzelpflanzen pflanzt man doch besser bei abnehmendem Mond, oder? Ich habe mich noch einmal mit Lilli kurzgeschlossen, die sich mit Astrologie etwas besser auskennt als ich, und sie bestätigte mir meine Überlegungen. Also muss sie sich nun noch einen Tag länger gedulden, und wird dann einen Tag nach Vollmond in den Garten ausgepflanzt!

Hans-Georg Schaaf vom „Zaubertrank“ in Hamburg hatte das "Mädel" übrigens netterweise für mich bestellt und mir, als ich sie abholte noch folgende Tipps mit auf den Weg gegeben:

Im Topf?

Ich sollte sie möglichst bald aus dem Topf in die Erde bringen, denn die Alraune brauche einen tiefen Untergrund um ihre Wurzel ausbilden zu können. Das war mir eigentlich schon klar, und ich fragte ihn, ob es denn theoretisch möglich sei, die Pflanze in einem Topf zu ziehen, wenn dieser nur tief genug sei, was in meiner Vorstellung etwa 50 cm geheißen hätte, denn ich hatte gelesen, dass die Herbstblühende Alraune (Mandragora autumnalis) eine Wurzel von ca. 40 – 50 cm ausbilde – im Gegensatz zu der Frühjahrsblühenden (Mandragora officinarum), deren Wurzel meines Wissens 50 – 60 cm lang werden konnte. Hans-Georg klärte mich jedoch auf, dass er bereits Alraunen-Wurzeln von nahezu einem Meter gesehen hätte. Und so erledigte sich meine Vorstellung, eine Alraune gegebenenfalls im Topf groß zu ziehen.

Geduld

Ich wunderte mich etwas, weil ich in dem kleinen Topf eigentlich nichts von der Pflanze sah, außer einigen sehr kleinen, verwelkten Blättern. Hans-Georg klärte mich darüber auf, dass die Blattbildungsphase der noch sehr jungen Pflanze bereits vorbei sei. Ich dachte ja eigentlich, dass sie in diesem Herbst noch blühen würde... hmmmm... Ich schaute Hans-Georg wohl etwas enttäuscht an, so dass er begann mir zu erklären, dass man mit Alraunen etwas Geduld haben müsse. In den ersten circa sieben Jahren investieren die Pflanzen ihre Kraft hauptsächlich in die Wurzel. Jedes Jahr im Frühling bilden sie einige kleine Blätter, jedes Jahr nur ein oder zwei mehr, bis sie nach einigen Jahren eine schöne Blattrosette ausgebildet haben und erst im siebten Jahr, oder auch erst später, zum ersten Mal blühen.

Hegen und Pflegen

Die Alraune braucht einen sonnigen, warmen, aber nicht zu trocknen Platz mit tiefem Untergrund. Ich bekam noch den Tipp, ein totes Tier, falls ich zufällig noch eines am Wegesrand fände, am Fuße der Wurzel mit beizusetzen. Das gebe der Pflanze mit Sicherheit die nötige Energie. Aber, ehrlichgesagt, das ist mir dann doch etwas unheimlich! Ansonsten gab Hans-Georg mir noch mit auf den Weg, dass es sehr wichtig sei, die Pflanze vor Kaninchen zu schützen, da diese alle Nachtschattengewächse sehr liebten, und sich auf Alraunen geradezu stürzten, als seien sie eigens für sie angepflanzt worden. Es sei also ratsam, in den ersten Jahren, sobald sich die Pflanze zeigt, einen kleinen Zaun um sie herum zu errichten. Jedoch sollte der Zaun möglichst nicht ins Erdreich hineingesteckt werden, oder wenn dann nur an möglichst wenigen Pfählen befestigt, damit sich die zarten Haarwurzeln der Alraune nicht um den Zaun wickeln. Wenn man dann nämlich den Zaun wieder entfernen möchte und sich inzwischen schon einige Wurzeln an den Zaun krallten, sei es eine leidvolle Angelegenheit, die Wurzeln der Alraune zu beschädigen. Alraunen sind nämlich äußerst schmerzempfindlich und schreien und heulen grauenvoll, wenn man ihre Wurzeln kappt.

Sonntag der 15. Juni 2003

Um 14.00 Uhr heute Mittag habe ich mein Alraunen-Mädchen in den Garten gebracht und sie gemeinsam mit der ebenfalls bei Hans-Georg Schaaf erstandenen Tollkirsche (Atropa komaroni) in eine ausgewählte Ecke meines Kräutergärtchens ausgepflanzt. Ich hatte diese Stelle schon längere Zeit für die Alraune ausgeguckt, und als ich nun im Garten ankam, dachte ich, zuerst einmal mit der Pflanze durch den Garten zu gehen, und sie ihren Platz selbst wählen zu lassen. Sie führte mich jedoch geradewegs und ohne Umschweife zu der vorgesehenen Stelle. Ich denke, diese ist auch ziemlich perfekt! Halbschattig, genügend Platz zur Ausbreitung für die zwei Pflanzen und in direkter Nachbarschaft viele weitere „starke“ Pflanzen: Efeu, Mädesüß, Salbei, Lavendel, Rhabarber, Rosmarin, Heilziest, Odermenning und viele andere...

Als ich die Alraune vorsichtig aus ihrem Topf holte, hatte ich quasi eine einzige Wurzelknolle in der Hand. Sie scheint ihr Leben bisher nur in diesem Töpfchen verbracht zu haben, denn der Wuchs der Wurzel war dem Töpfchen genau angepasst. Am oberen Ende nur ein dickerer Wurzelteil, teilte sie sich hingegen am unteren Ende in mehrere, dünnere Wurzeln, die ein wenig aussahen, wie wuselig eingedrehte Regenwürmer. Vorsichtig habe ich sie mit ihrer gewohnten Topferde in ein nicht allzu tiefes Loch gesetzt und sie mit lockerer Gartenerde bedeckt. Dann fix noch ein wenig angegossen! Ich hatte das Gefühl, das Pflänzchen war nun äußerst zufrieden und fühlte sich auch in der Gesellschaft der Tollkirsche sehr wohl. Außer einem zufriedenen Gemurmel war nichts mehr zu „hören“. Wahrscheinlich schaut sie sich nun erst mal um und ist in den nächsten Tagen sicher ganz mit sich und ihren „Nachbarn“ beschäftigt!

--------------------------------------------------------------------------

Tja, zu mehr Erfahrungsberichten kam ich leider gar nicht mehr.... Ich habe zwar im ersten Jahr noch häufiger mal in die Erde hineingelauscht, und im Herbst bildete das Alräunchen auch tatsächlich Blätter.... Ich war begeistert.... Nur vergaß ich dann zu schreiben.... War leider in der Zeit mit anderen Dingen stark belastet... Naja... Und im Winter muss sie dann - trotz sorgfältiger Laubabdeckung gegen die Kälte - erfroren sein... Oder aber es war, wie ich inzwischen eher vermute, die starke Feuchtigkeit unseres moorigen Gartenbodens.... *schnupf* Jedenfalls kam im nächsten Jahr kein Blättchen mehr aus dem Boden....

16
Nov
2005

Der Menschendrachen spätes Erwachen

Menschendrachen... Oder was heißt "Man-Drake"...? Ist doch ne wunderbare Übersetzung, oder nicht...? Keine Ahnung, ob das wirklich daher kommt.... Latein kann ich ja nicht.... hmmmm... "Mandragora"....? Wer weiß? Wer weiß...? :))

Jedenfalls habe ich mir im späten Frühjahr zwei neue Alräunchen gekauft, nachdem mir leider die erste Alraune, die ich vor zwei Jahren im Garten eingepflanzt hatte, dort in der feuchten, moorigen Erde scheinbar verrottet war.... Leider... Dabei hatte ich mich schon so gut mit der kleinen "Zicke" angefreundet...! Naja, die Geschichte erzähle ich Euch ein anderes Mal...! ;) Jedenfalls habe ich meine zwei neuen "Drachlein" nicht in den Garten gepflanzt... Ich werde sie erstmal ein bissl größer päppeln, hab' ich mir gedacht, und sie erstmal in einem Topf "halten"... Vielleicht kommen sie dann irgendwann mal OBEN drauf auf eine Kräuterspirale, vielleicht mit ein paar Steinen oder ähnlichem drunter, denn ich weiß ja nun, Alraunen brauchen's karg und trocken...

Langer Rede kurzer Sinn: Das ganze Jahr über haben sie ein bissl "muksch" im Topf gehockt und kein Blättchen gezeigt, weder die frühjahrsblühende, noch die herbstblühende, und ich dachte schon, ich hab' wieder was falsch gemacht... Zu wenig gegossen... Doch wieder zu viel... Oder was weiß ich... Und JETZT kommen plötzlich Blätter aus der Erde....! tztz... Ich glaube, die beiden sind n bissl verwirrt vom Wetter! War ja so lange warm... Und heute wird's kalt und ich entdecke die Bläättchen... hm... Jetzt hoff' ich bloß mal, dass sie mir nicht erfrieren... Hab' sie jetzt in die Nähe der Gasheizungsentlüftung gestellt, dass sie n bissl warm stehen... *grins*

Das hier sind sie....! Sind sie nicht liiiieb....? :))

Image Hosted by ImageShack.us

Mandragora Officinalis (links) und
Mandragora Autumnalis (rechts)
16.November 2005

28
Sep
2005

Meine Lieblinge: Kastanien

Kastanien, Tamagotchis und Handys

Eppendorf: Eine weißhaarige, alte Frau bückt sich mühsam, greift etwas vom Boden und richtet sich wieder auf. Nach der Anstrengung muss sie sich einen Moment an einem Gartenzaun festhalten. Dann lässt sie ihren Fund - eine Kastanie - in einer kleine Plastiktüte gleiten. Ein paar Schritte weiter wiederholt sich die Prozedur. An der Füllung der Tüte ist zu sehen, zehn, zwölf Kastanien hat die alte Dame schon gesammelt.

"Für die Enkelkinder", stellt eine junge Passantin fragend fest. "Nein", ist die etwas atemlose Antwort, "für das Altenheim, für meine Nachbarn, die nicht mehr hinaus können."

Ein nichtverstehender Blick sucht nach Erklärung. "Wissen Sie", sagt die alte Frau, "Kastanien sind die Erinnerung an eine schöne Zeit, an die Kindheit, und gleichzeitig sind sie ein deutliches Zeichen für den Herbst - beides passt zu uns Alten, und darum will ich meinen Nachbarn mit den Kastanien eine Freude machen."

Ein Lächeln von beiden Seiten, und dem Beobachter stellt sich die Frage: Wie wird so etwas in 60, 70 Jahren aussehen, wenn man den Nachbarn im Altenheim eine Kindheits-Erinnerung mitbringen möchte? Einen Gameboy? Ein Tamagotchi? Ein Handy? Oder vielleicht doch noch eine im Herbst frisch vom Baum gefallene Kastanie?

(Gerd-Peter Hohaus im Hamburger Abendblatt vom 27. September 1999)

Diese wunderbare kleine Anekdote habe ich vor ein paar Jahren mal aus der Zeitung ausgeschnitten! Als ich heute unter einem Kastanienbaum lauter wunderschöne, glänzende, teilweise noch halb in der leuchtend-grünen Schale sitzende Kastanien liegen sah, und einfach überhaupt nicht anders konnte, als beide Hände vollzusammeln, musste ich wieder an diese Geschichte denken, und hab sie gleich für Euch herausgesucht!

Meine Mutter trägt übrigens immer eine kleine Kastanie bei sich im Portemonnaie, da dieses gegen Rheuma helfen/schützen soll. Kennt Ihr diesen Brauch? Ich hab auch, zumindest im Herbst, meistens eine in der Tasche, einfach, weil ich sie immer aufheben muss, wenn sie mir vor die Füße kullern! :))

kastanie

Ansonsten sind sie ja wahre Verwandlungskünstler, diese Kastanien! Erst verstecken sie sich in der stacheligen, festen, grünen Schale, um dann so herrlich glänzend daraus hervorgekrochen zu kommen. Und kaum hat man sie drei Tage in der Tasche, oder zu Hause schön zur Dekoration ausgebreitet, sagen sie "Ätschbätsch, ich bin bloß klein und schrumpelig!"... Naja, ich mag sie trotzdem! ;)

Die Indianer haben aber eine Möglichkeit gefunden, aus Kastanien einen mehlähnlichen Grundstoff herzustellen, den man zu schmackhaften Pfannkuchen, Broten oder auch Suppen weiterverarbeiten kann. Die Kastanien werden hierfür in ein mit heißen Steinen gefülltes Erdloch gelegt und mit Blättern, heißer Asche und kleinen Ästen abgedeckt. Darin ließen sie sie einen Tag lang garen. Danach wurden die Kastanien geschält, kleingeschnitten, mit einem Mörser zerrieben und dann in einen engmaschigen Korb oder ein Sieb gestrichen und ordentlich gewässert. Dann in der Sonne getrocknet. Danach war das Mehl gebrauchsfertig. Abgewandelt nach unseren modernen, europäischen Methoden kann man die Kastanien ähnlich auch im Backofen ansetzen, oder einfach dadurch entbittern, dass man sie einige male in frischem kalten Wasser ansetzt und kurz aufkochen lässt. Dann trocknen und mahlen, und als Kastanienmehl, ebenso wie Eichelmehl z.B. für Kekse, oder als Kaffee-Ersatzmittel benutzen.

kastanienblatt

So schön waren die herbstlich gefärbten Blätter der Kastanien vor dem Befall durch die Miniermotte... Es macht mich traurig, dass man sie so nun schon das dritte Jahr nicht mehr erlebt... Ich bete dafür, dass sich das bald wieder ändert...!

17
Jul
2005

Baumkriegerins Fotokunst

Ich hab' gerade mal meine Fotoalben mal n bissl neu sortiert... Tja, und nun bild' ich mir doch glatt ein, ein gewisses Händchen für die künstlerische Ins-Bild-Setzung von Pflanzen zu haben... Hab' einige meiner Pflanzenfotos, die ich als künstlerisch empfinde, einfach mal direkt in den Ordner "Baumkriegerins Kunst" verschoben... Was meint Ihr? Ist das so in Ordnung? *zwinker* Oder ist es nur das übersteigerte Selbstbewusstsein einer Bloggerin....? *schelmisch grins*


kirsche violett Kirsche violett, April 2005

kirsche gruenblau Kirsche grün-blau, April 2005

kirschblueten Kirschblüten, April 2005

farn Farnspiralen, Mai 2005

gartenecke mit fingerhut Fingerhut, Sommer 2003




Mein Lieblingspflanzenbild in diesem Blog bisher...

traenende herzen

Tränende Herzen, Mai 2005


Und hier noch eines meiner neueren "Werke"...

wiesenblau

Wiesenblau auf Tara, Juni 2005

Alle Bilder fotografiert von der Baumkriegerin
scherenschnitt

Der Hain der Baumkriegerin

Innere Welten, Irlands Weiten...

I lean my body into the bark of the Goddess Tree until my voice becomes one with Hers tumbling into roots and sky

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

I am the new girl
I loved as much as you will receive carried out right...
Kelley (Gast) - 27. Feb, 07:43
I am the new one
That is a very gߋod tip especially to those fresh to...
Skip To content (Gast) - 13. Jan, 15:00
Just want to say Hi.
I'm now not sure the place you're getting your information,...
Golf Bunker Tips (Gast) - 27. Nov, 20:14
The type of furniture...
Basically, rent control means that the landlord can...
chathamcourtreflections.jimdo.com (Gast) - 14. Aug, 19:37
If there are unpaid expenses...
There may be some different details like deposits,...
ziamohsan.info (Gast) - 2. Aug, 12:49

Bücher, die mir wichtig sind und Bücher, die ich gerade lese:



Sylvia Koch-Weser, Geseko von Lüpke
Vision Quest



Ingeborg Stadelmann
Die Hebammensprechstunde


Sobonfu E. Some
In unserer Mitte


Jeanne Ruland
Willkommen auf der Erde



Frans X. Plooij, Hetty van de Rijt
Oje, ich wachse!

Musik, die mich trägt:

Suche

 

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Blogstatus

Online seit 7318 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 27. Feb, 07:43

Credits


Heimathafen Hamburg
Herzensheimat Irland
Heute hier, morgen dort
Im Jahreskreis
In der Natur Visionen suchen
In Garten, Wald und Flur
Kräuterkreatives
Kreative Gedankenflüsse
Kreatives handgefertigt
Leben - alternativ und spirituell
Rezepte (wild und njamm)
Spiele mit und ohne Feuer
Stöckchen, Aktionen (und co.)
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development